"Drei-Millionen-Marke bei Arbeitslosigkeit überschritten: Koalition muss liefern, damit Unternehmen wieder mehr einstellen" (ntv News Spezial v. 29.8.2025 um 12:33 Uhr und um 16:33 Uhr)
"Porsche Cellforce Batterieproduktion: Gute Arbeitsmarktchancen für die Entlassenen" (SWR Aktuell v. 26.8.2025, 7:05 Uhr)
"Produktivitätssteigerungen durch AI werden Zeit brauchen" (SZ Dossier Digitalwende v. 21.8.2025)
"Drei-Millionen-Marke bei Zahl der Arbeitslosen fast geknackt: Wie sich die Arbeitslosigkeit durch verbesserte Anreize und Vermittlung senken lässt" (SWR-Kultur v. 31.7.2025, 7:10 Uhr)
"Begrenzung des Familiennachzugs durch Härtefallklausel humanitärer gestalten, Einbürgerung nach fünf Jahren ist weiterhin möglich" (Phoenix der Tag v. 28.5.2025, 18:05 Uhr)
"Rekordbeschäftigung (fast 46 Millionen) und Rekordarbeitsvolumen (über 61 Milliarden Stunden) können durch bessere Anreize für Frauen und Rentner und größerer Arbeitszeitflexibilisierung sogar noch steigen" - zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrats (ntv news spezial v. 21.5.2025, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr)
"Produktiver Arbeiten ist das Gebot der Stunde" - Kommentierung einer neuen IW-Studie (RTL Aktuell v. 18.5.2025)
"Ein modernes Arbeitszeitgesetz für die Dienstleistungsgesellschaft, das Arbeits- und Ruhezeit neu regelt, ist überfällig" (ntv v. 2.5.2025)
"Einordnung der Rede der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi am 1. Mai 2025" (Phoenix v. 1. Mai 2025)
"Einordnung der Rede der IG-Metall Vorsitzenden Christiane Benner am 1. Mai 2025" (Phoenix v. 1. Mai 2025)
"Einordnung der Rede des ver.di Vorsitzenden Frank Werneke am 1. Mai 2025" (Phoenix v. 1. Mai 2025)
"Nach Gewinneinbruch: Automobilkonzerne machen immer noch Milliardengewinne" (Phoenix v. 1. Mai 2025)
"Nach dem Beschluss zum Sondervermögen: Einschätzung zum Arbeitsmarkt", Phoenix v. 21. März 2025
"Ein gesetzlicher Mindestlohn wirkt wie ein Dampfer auf die Lohnstruktur und hebt auch darüberliegende Löhne, 15 € ab 2026 ist jedoch Gift für den Arbeitsmarkt", ntv Telebörse v. 11.3.2025
"Karenztage sind keine Lösung zur Senkung der Zahl der Krankheitstage", ntv v. 7.1.2025
"Syrische Flüchtlinge reduzieren den Fachkräftemangel in Deutschland", Phoenix v. 3.1.2025
"Arbeitszeitgesetz des letzten Jahrtausends ist dringend reformbedürftig, um den Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft gerecht werden zu können", Bayern 3 Update am Mittag v. 21.10.2024
"Die Politik hat nur Krisengerede verbreitet", Passauer Neue Presse v. 7.8.2024
"Die Zahl der Beschäftigten ist weiterhin auf Rekordniveau", Rhein-Neckar-Zeitung v. 6.8.2024
"Beschäftigung nimmt weiter zu trotz steigender Arbeitslosigkeit", NDR 2 Nachrichten, 17 Uhr, 28.6.2024
"Fehlanreiz Rente mit 63: Wenn 60-65 Jährige in gleichem Umfang wie 55-60 Jährige arbeiten würden, dann gäbe es 2,5 Millionen Fachkräfte mehr in Deutschland"(phoenix der Tag, 1. Mai 2024, 14:00 Uhr und 17:30 Uhr)
"Gewerkschaften haben erfolgreich Lohnungleichheit reduziert und Reallöhne für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhöht" (phoenix aktuell am Tag der Arbeit, 1. Mai 2023, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Live-Schalte zu Reden von Yasmin Fahimi (DGB) und Christiane Benner (IG Metall))
"Volle Power oder volle Balance" (Hörer Call-in, NDR2 Spezial v. 25.4.2024)
"Der Arbeitsmarkt im Februar 2024: Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt schwächer als im Vorjahr" (RTL Aktuell v. 28.3.2024)
"Streiks im Verkehrssektor: Höhere Löhne und Digitalisierung können Produktivitätsschübe bewirken" (Phoenix, der Tag, v. 2.2.2024)
"Der Arbeitsmarkt im August 2023: Steigende Arbeitslosigkeit und weniger offene Stellen" (rbb Radiointerview v. 31.8.2023)
„Arbeitsmarktzahlen vom Juli 2023: Arbeitslosigkeit und Konjunktur doch nicht entkoppelt“ (n-tv vom 2. August 2023)
„Künstliche Intelligenz ist eine Chance für Arbeitnehmer“ (Gastbeitrag in Badische Zeitung v. 26.7.2023)
„Großer Streik 2023: Werneke-Runde könnte zu Stagflation führen“ (Phoenix der Tag v. 24.3.2023)
„Erleichterter Arbeitsmarktzugang für Westbalkanstaaten ist wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung“ (NDR 2 v. 20.1.23)
„Rente mit 63 auslaufen lassen vermindert das Fachkräfteproblem“ (Phoenix v. 3.1.2023)
„Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern oft im Behördendickicht gefangen“ (RTL-News v. 30.11.2022)
„Chancenkarte, Punktesystem und Einbürgerung könnte Quantensprung bei Fachkräfteanwerbung im Nicht-EU-Ausland sein (ntv-Nachrichten v. 30.11.2022)
„Home Office, Smartphone und Dienstwagen – Chancen für Bewerber in Zeiten des Fachkräftemangels“ (RTL Extra v. 14.11.2022)
„Falscher Stolz bei älteren Arbeitnehmern“ (WDR 2 Morgenmagazin v. 16.9.2022)
„Fachkräftemangel: Es gibt Lösungen“ (RTL aktuell v. 4.11.2021)
„Team-Boni sind sinnvoll“ (n-tv v. 28.10.2021)
„Bildung und Arbeitsmarkt“ (n-tv v. 20.9.2021)
„Dänemark und Langzeitarbeitslosigkeit – der falsche Weg der dänischen Sozialdemokraten“ (Bayern 3 Update v. 9.9.2021)
„Arbeitsmarktökonomen bewerten Wahlprogramme“ (Handelsblatt v. 7.9.2021)
„Kurzarbeitergeld und Ausbildungsmarkt im März 2021“ (Phoenix v. 31.3.2021)
„Pandemie als Chance begreifen – Kommentierung Heil/Scheele Pressekonferenz“ (n-tv v. 12.3.2021)
„Recht auf Home-Office?“ (ndr2 aktuell, 11.1.2021)
„Der Aufstand der Industriearbeiter?“ (report München v. 10.12.2019)
„Doppelspitze: Es kann nur beide geben“ (WirtschaftsWoche v. 18.11.2019)
„Was tun gegen Fachkräftemangel?“ (NDR 2 Spezial, live, 24.10.2019)
„Ruhestand verboten“ (WirtschaftsWoche v. 22.10.2019)
„Arbeit ist das halbe Leben“ (FAZ v. 27.9.2019 zum 5-Stunden-Tag)
„Das hat der Mindestlohn bisher gebracht“ (Generalanzeiger v. 14.8.2019)
„Das Jobwunder in Deutschland muss nicht zu Ende gehen“ (SWR Aktuell v. 10.8.2019)
„Wie alt dürfen Manager großer Konzerne sein?“ (Augsburger Allgemeine Zeitung v. 13.7.2019)
„Wohnrauminitiative der Deutschen Bahn“ (n-tv, Live, 10.7.2019)
„Ein Wegweiser für die Konjunktur?“(Badische Zeitung v. 10.7.2019)
„Überstunden in Deutschland“ (n-tv, Live, 27.6.2019)
„Zukunft der Arbeit“ (n-tv, Live, 19.6.2019)
„Mehr Geld für Qualifizierung“ (Generalanzeiger v. 12.6.2019)
„Politik strebt Weiterbildungsprämie für alle an (Nationale Weiterbildungsstrategie)“ (Rheinische Post online v. 12.6.2019)
„Ablöseprämie für Azubis macht keinen Sinn“ (n-tv v. 3.6.2019)
„Arbeitszeit klar erfassen – aber wie?“ (tagesschau.de v. 15.5.2019, 14:37 Uhr)
„Wir brauchen die Vertrauens-Ruhezeit“ (Badische Zeitung v. 18.5.2019)
„Gewerkschaften warnen bei der Arbeitszeiterfassung vor einem „Kuhhandel“ (Handelsblatt online v. 15.5.2019, 17:35 Uhr) hier
„Arbeitszeit klar erfassen – aber wie?“ (tagesschau.de v. 15.5.2019, 14:37 Uhr)
EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung (Rheinische Post v. 15.5.2019)
Tag der Arbeit (Phoenix vor Ort v. 1.5.2019, Moderation: Hans-Werner Fittkau)
„Fünf Jahre Mindestlohn – eine Zwischenbilanz“ (SWR1 Arbeitsplatz, 28.12.2019)
„Offenheit im Kopf ist das Entscheidende“ (Telebörse n-tv v. 25.4.2019)
OECD Employment Outlook 2019: Pressekonferenz des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil mit dem OECD-Generalsekretär (Live-Interview bei n-tv v. 25.4.2019)
„Arbeitnehmer bei digitalem Wandel nicht im Stich lassen“ (Rheinische Post online v. 5.1.2019)
„Arbeitszeitregelung in der digitalen Welt“ (WDR 5 Morgenecho v. 4.1.2018)
„Tarifrunde bietet Chance für moderne Arbeitszeitregeln“ (Badische Zeitung v. 5.1.2018)
„Tarifparteien sollten Lern- und Experimentierräume bei Arbeitszeitflexibilisierung vereinbaren“ (Deutschlandfunk, Wirtschaft und Gesellschaft, 8.1.2018)
„28-Stunden-Woche ist auch Marketingaktion, um junge Mitglieder zu werben“ (Handelsblatt v. 24.1.2018)
„Streitgespräch mit dem IG Metall Vorsitzenden Berlin, Klaus Abel, rbb Kulturradio v. 26.1.2018.
„Weniger und mehr Arbeit in Metall-Tarifvereinbarung ermöglichen“ (WDR aktuell v. 30.1.2018)
„So könnte ein Kompromiss im Tarifstreit aussehen“ (Web.de v. 1.2.2018)
„Tarifautonomie funktioniert: Vernünftiger Kompromiss in der Metall- und Elektroindustrie gefunden“ (Deutschlandfunk v. 5.2.2018)
„Jetzt muss der Gesetzgeber liefern“ (Stuttgarter Zeitung v. 7.2.2018)
„Mit der 28-Stunden-Woche beginnt die Zeit der Experimente“ (Süddeutsche Zeitung v. 7.2.2018)
„Triumph der Tarifautonomie“ (Badische Zeitung v. 10.2.2018)
„Die Illusion von der Sicherheit eines Dauerarbeitsplatzes“ (Badische Zeitung v. 14.2.2018)
„Arbeitslos ist nicht gleich arbeitslos“ (gmx.net v. 18.2.2018)
„Lasst es uns auszuprobieren“ (tazblog v. 22.4.2018)
„Lernhäppchen in der Weiterbildungspause“ (RTL aktuell v. 29.4.2018)
„Damit die Digitalisierung nicht zum Jobkiller wird (Badische Zeitung v. 16. Mai 2018)
„Das Ende der Teilzeitfalle“ (WirtschaftsWoche online, 13. Juni 2018)
„Digitale Nomaden“ (Business Insider, 12. Juli 2018)
„Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose“ (SWR 1 am Arbeitsplatz, 21. Juli 2018)
„Traumberufe in der Krise“ (NDR 2 Spezial v. 13.9.2018)
„Neue Chancen für Langzeitarbeitslose“ (Badische Zeitung v. 8.11.2018)
„So klappt die Vier-Tage-Woche bei vollem Gehalt“ (WirtschaftsWoche online, 18.11.2018)
„Keine zu hohen Erwartungen an das Fachkräftezuwanderungsgesetz stellen (Rheinische Post v. 23.11.2018)
„Ein Großteil des Haushalts des Arbeitsministeriums besteht aus einen Steuerzuschuss für die Rente“ (SWR 2 Aktuell und SWR 2 Wirtschaft v. 23.11.2018)
„Qualifizierungschancengesetz: Kein großer Wurf, sondern nur ein Würfchen“ (Badische Zeitung v. 1.12.2018)
„Aufstiegschance versus Abstiegsangst“ (Rheinische Post online, 6.12.2018)
„Magere Zeiten für Arbeitnehmer?“ (Live-Interview bei n-tv Telebörse am 13.12.2018)
„Brückenteilzeitgesetz: Ein überfälliger Schritt“ (Wirtschaftswoche online, 28.12.2018)
„Rechtsanspruch auf Weiterbildung wäre eine gute Sache. Eine Pflicht zur Weiterbildung aber nicht“ (Rheinische Post v. 7.3.2017)
„Was Martin Schulz von Dänemark lernen kann“ (Badische Zeitung v. 8.3.2017)
„Bloß keine sinnentleerten Standardkurse“ (das demoraphienetzwerk (ddn) v. 15.3.2017)
„Qualifizierungsgeld vergleichbar dem Unterhaltsgeld vor den Hartz-Reformen macht Sinn“ (Phoenix v. 9.5.2017, vor Ort, Moderation: Mareike Bokern)
„Mehr Langzeitarbeitslosigkeit durch die neuen Hartz-Vorschläge“ (Phoenix v. 9.5.2017, der Tag, Moderation: Michael Kolz)
„Tarifeinheitsgesetz braucht Ergänzung durch obligatorische Schlichter und Ankündigungsfristen“ (n-tv v. 11.7.2017)
„Die wollen arbeiten und Geld verdienen“ (SZ v. 7.8.2017)
„Minijobs zusätzlich zur Hauptbeschäftigung: Derzeit keine Reform nötig (n-tv v. 29.8.2017)
„Wir werden in Zukunft eher mehr arbeiten“ (zum IG Metall Vorschlag einer 28 Stunden Woche): WirtschaftsWoche v. 10.10.2017 u. Orange by Handelsblatt v. 11.10.2017
„Weniger Abgaben für Geringverdiener nötig“ (NDR 2 v. 13.10.2017)
„Es gäbe Tage mit elf Stunden auf der Arbeit und andere mit fünf“ (zur Forderung der IG Metall nach einer 28-Stunden Woche: DIE ZEIT v. 19.10.2017)
„28-Stunden-Woche bei gleichbleibenden Löhnen ist extremer Kostenschock“ (WirtschaftsWoche, Printausgabe v. 17.11.2017)
„Die Arbeit wird uns nicht ausgehen“ (Deutschlandfunk v. 31.8.2017)
"Meta-Ankündigung zur Entlassung von 5 % der Belegschaft bei gleichzeitiger Wiederbesetzung der Stellen in Deutschland nicht möglich und wünschenswert" (RTL Aktuell v. 15.1.2025)
"Wenn Unternehmen mehr Arbeitszeitflexibilität zulassen würden, dann könnten mehr Stunden gearbeitet werden und das Arbeitsvolumen und der Wohlstand steigen" (RTL Punkt 7 v. 9.9.2024)
Arbeitszeiten und Home Office müssen mit Kinderbetreuung oder Pflegezeiten zusammenpassen, damit mehr Vollzeit statt Teilzeit möglich wird " (RTL, Punkt 7 v. 5.7.2024)
"Aussage der Commerzbank-Vorständin Sabine Mlanarsky: Unternehmen müssen optimale Rahmenbedingungen schaffen, um Vollzeit statt Teilzeit zu ermöglichen" (ntv v. 4.7.2024)
"Pilotprojekt zu Vier-Tage-Woche beim Carlsen-Verlag in Hamburg" (Börsenblatt v. 28.3.2024)
"WhatsApp-Bewerbungen werden zunehmen" (RTL Punkt 6 v. 12.2.2024)
"Bewerbungen über soziale Medien werden an Bedeutung gewinnen" (ntv Telebörse v. 9.2.2024)
"Warum sich junge Menschen öfter krankmelden" (tagesschau v. 26.1.2024)
"Uber und Airbnb: Die Grenzen des Teilens" (netzwerk südbaden, Dezember 2023)
"Job-Trends fürs neue Jahr: Wie arbeiten wir 2024?" (Stern Online v. 13.12.2023)
"Mit besserer Arbeitsorganisation produktiver arbeiten und dadurch den Fachkräftebedarf mindern" (WDR Aktuell v. 25.11.2023)
"Arbeitsdruck durch Personalmangel" (ntv live v. 21.9.2023)
"Schadet die GenZ der Wirtschaft?" (Generalanzeiger v. 18.9.2023)
„Zukunftsmodell Viertagewoche: Wo es funktionieren kann – und warum es funktionieren muss“ (Frankfurter Rundschau v. 16.8.2023)
„Was die Vier-Tage-Woche wirklich bedeuten würde“ (Handelsblatt v. 11.8.2023)
„Was bringt die Einführung einer Siesta in Deutschland?“ (Bayern 3 v. 18.7.2023)
“Vier-Tage-Woche ist eine realistische Vision“ (radioeins rbb v. 28.3.2023)
„Vier-Tage-Woche ist eine gute Idee in Zeiten des Fachkräftemangels“ (sternTV v. 5.3.2023)
„Vier-Tage-Woche liegt im Trend“ (RTL News Online v. 15.11.2022)
„Vier-Tage-Woche muss durch höhere Produktivität der Arbeitnehmer verdient werden“ (WDR 5, Profit, v. 6.9.2022) hier
„42-Stunden-Woche ist Relikt der Vergangenheit“ (ZDF heute online v. 26.7.2022) hier
„42-Stunden-Woche ist aus der Zeit gefallen“ (WDR Eins live v. 23.6.2022)
„Vier-Tage-Woche muss durch höhere Produktivität der Arbeitnehmer verdient werden“ (WDR 5, Profit, v. 6.9.2022) hier
„4-Tage-Woche in Island – was können wir davon lernen?“ (Bayern 3 v. 9.7.2021, Moderatorin: Corinna Theil)
„Abschaffung der Pflicht zum Home Office“ (ndr2aktuell v. 30.6.2021)
„Große Unternehmen machen es vor: Einen Tag „Corona-Sonderurlaub“ (RTL online v. 8.4.2021)
Modell der Zukunft? Das würde die Vier-Tage-Woche bedeuten (SAT1-Frühstücksfernsehen vom 3.2.2020) hier
Ist eine Vier-Tage-Woche für alle umsetzbar? SWR Aktuell v. 26.4.2019 (Live-Interview)
„Bessere Arbeitsanreize, nicht mehr Drohungen, führen zu Einsparungen beim Bürgergeld“ (live in ntv-news spezial um 17:30 Uhr am 20.2.2025)
„Bedingungsloses Grundeinkommen von heute auf morgen sehr teuer“ (RTL Nachtjournal v. 17.5.2024)
„Pilotprojekt Bedingungsloses Grundeinkommen: Bei niedrigem Niveau und sehr guten Arbeitsanreizen realisierbar“ (RTL Aktuell v. 16.5.2024)
„Sozialstaat: Bürgergeld verleitet dazu, keine neue Stelle anzunehmen“ (Wirtschaftswoche online v. 8. Mai 2024)
„Gutachten für mehr Arbeitsanreize, die ohne Leistungskürzungen zu Einsparungen des Staates führen, liegen bei Minister Hubertus Heil in der Schublade“ (phoenix der Tag, 1. Mai 2024, 14:00 Uhr und 17:30 Uhr)
Sparen beim Bürgergeld durch bessere Arbeitsanreize“ (BZ-Gastkommentar v. 4.1.2024)
„Bürgergeld: Zwischenbilanz nach einem Jahr“ (Wirtschaftswoche online v. 1.1.2024)
„Wie sich Bürgergeld ohne Kürzungen einsparen lässt“ (FAZ Gastkommentar v. 7.12.2023)
„Kein Bäcker kündigt morgen und hat übermorgen mit dem Bürgergeld mehr in der Tasche“ (WirtschaftsWoche online, 16.11.2023)
„Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger: Drohung wird nicht funktionieren, weil Arbeitgeber motivierte und nicht gezwungene Arbeitnehmer benötigen“ (SAT 1 Frühstücksfernsehen v. 15.11.2023)
„Bürgergeld und Verdienst im Reinigungsgewerbe: Zeitlich befristeter Zuverdienst ist nötig für ausreichenden Lohnabstand“ (RTL West v. 17.10.2023)
„Haushaltsentwurf: Kürzungen bei der Bundesagentur für Arbeit unterhöhlen das Bürgergeld“ (MDR Aktuell v. 18.8.2023)
„Bürgergeldreform bringt viele Verbesserungen in der Grundsicherung, ist aber kein Systemwechsel“ (Phoenix der Tag v. 24.11.2022) hier
„Beim Bürgergeld muss nachgebessert werden“ (NDR 2 Update um 5 v. 14.9.2022)
„Mit Minijobs können bald 520 € zusätzlich verdient werden“ (RTL Aktuell vom 11.9.2022)
„Arbeitgeber müssen liefern, um qualifizierte Arbeitnehmer zu gewinnen“ (WDR Aktuell v. 19.5.2022)
„Mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt ermöglicht mehr Frauen den Einstieg“ (ntv v. 17.5.2022)
„Minijobs sind unverzichtbar“ (zur ersten Lesung im Bundestag), SWR 2 Aktuell Wirtschaft v. 28.4.2022
„Die Arbeitswelt ist noch zu unflexibel“ (SWR Aktuell, Podcast v. 22.4.2022)
„Von Hartz IV zum Bürgergeld“ (Rheinische Post v. 14.12.2021)
„Der Ausbau der Mini- und Midijobs ist richtig“ (FAZ v. 4.12.2021)
„Mehr Mut zu Experimenten in der Grundsicherung“ (Badische Zeitung v. 28.11.2019)
„Neue Chancen für Langzeitarbeitslose durch Teilhabechancengesetz“ (SWR 1 am Arbeitsplatz v. 5.1.2019)
„Neuer Schub für sozialen Arbeitsmarkt“ (Märkische Allgemeine v. 23.2.2018)
„Wer ist in Deutschland arm?“ (Badische Zeitung v. 22.3.2018)
"Karenztage sind keine Lösung zur Senkung der Zahl der Krankheitstage", ntv v. 7.1.2025
„Rentenaufschubprämie und Rente mit 63 passen nicht zusammen: Live-Kommentar zur Pressekonferenz von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil“ (Phoenix v. 4.9.2024)
„Faktisches Renteneintrittsalter durch Arbeitsanreize von 64 auf 66 Jahre erhöhen“ (ntv News Spezial zum Rentenpaket 2 v. 29.5.2024)
„Rentenpaket II ist Scheinlösung“ (Kommentierung der Pressekonferenz von Christian Lindner und Hubertus Heil zum Rentenpaket II bei Phoenix vor Ort am 5.3.2024)
„DGB Gute Arbeit Index: Die Verringerung von Arbeitsstress durch Lärm, Zeitdruck und Konflikten mit Kollegen ist eine gemeinsame Verantwortung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern“ (ntv-Telebörse v. 5.12.2023)
„Pflegeentlastungsgesetz ist ein Zwischenschritt in die richtige Richtung“ (Phoenix v. 26.5.2023)
„Chancen der demografischen Herausforderung“ (RTL Aktuell v. 8.8.2022)
„Mehr Anreize für ältere Arbeitnehmer durch verbesserte Flexi-Rente sind nötig“ (ntv v. 4.8.2022)
„Koalitionsvertrag: Beim Thema Demografie ist Luft nach oben“ (Handelsblatt v. 29.11.2021)
„Mental Health Day bei Tech-Firmen zur Burnout-Prophylaxe kann nur erster Schritt zur Arbeitsstressverringerung sein“ (n-tv v. 8.4.2021)