Wissenschaftliche Politik-
und Unternehmensberatung

Arbeitsmarktforschung

Prof. Dr. Alexander Spermann hat als Wirtschaftswissenschaftler über 100 Fachbeiträge veröffentlicht und über 200 Fachvorträge bei nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen gehalten. Nach Google Scholar wurden seine wissenschaftlichen Publikationen über eintausend Mal zitiert. Er ist Mitglied des Ausschuss für Sozialpolitik der deutschen Ökonomenvereinigung (Verein für Socialpolitik) und GLO Research Fellow. Er gehörte als IZA-Direktor nach dem FAZ-Ökonomenranking 2016 aufgrund seiner Medien- und Forschungsarbeit zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Derzeit leitet er ein interdisziplinäres Forschungsteam zum "Basisgeld (=partielles bedingungsloses Grundeinkommen)" am FRIBIS-Institut der Universität Freiburg. Auch ist er Mitglied des Kompetenzzentrums für Angewandte Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule.










Medien

2023

"Erleichterter Arbeitsmarktzugang für Westbalkanstaaten ist wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung" (NDR 2 v. 20.1.23)
"Rente mit 63 auslaufen lassen vermindert das Fachkräfteproblem" (Phoenix v. 3.1.2023) hier



2022

"Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern oft im Behördendickicht gefangen" (RTL-News v. 30.11.2022)
"Chancenkarte, Punktesystem und Einbürgerung könnte Quantensprung bei Fachkräfteanwerbung im Nicht-EU-Ausland sein (ntv-Nachrichten v. 30.11.2022)
"Bürgergeldreform bringt viele Verbesserungen in der Grundsicherung, ist aber kein Systemwechsel" (Phoenix der Tag v. 24.11.2022) hier
"Vier-Tage-Woche liegt im Trend" (RTL News Online v. 15.11.2022)
"Home Office, Smartphone und Dienstwagen - Chancen für Bewerber in Zeiten des Fachkräftemangels" (RTL Extra v. 14.11.2022)
"Falscher Stolz bei älteren Arbeitnehmern" (WDR 2 Morgenmagazin v. 16.9.2022)
"Beim Bürgergeld muss nachgebessert werden" (NDR 2 Update um 5 v. 14.9.2022)
"MIt Minijobs können bald 520 € zusätzlich verdient werden" (RTL Aktuell vom 11.9.2022)
"Vier-Tage-Woche muss durch höhere Produktivität der Arbeitnehmer verdient werden" (WDR 5, Profit, v. 6.9.2022) hier
"Chancen der demografischen Herausforderung" (RTL Aktuell v. 8.8.2022)
"Mehr Anreize für ältere Arbeitnehmer durch verbesserte Flexi-Rente sind nötig" (ntv v. 4.8.2022)
"42-Stunden-Woche ist Relikt der Vergangenheit" (ZDF heute online v. 26.7.2022) hier
"42-Stunden-Woche ist aus der Zeit gefallen" (WDR Eins live v. 23.6.2022)
"Arbeitgeber müssen liefern, um qualifizierte Arbeitnehmer zu gewinnen" (WDR Aktuell v. 19.5.2022)
"Mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt ermöglicht mehr Frauen den Einstieg" (ntv v. 17.5.2022)
"Minijobs sind unverzichtbar" (zur ersten Lesung im Bundestag), SWR 2 Aktuell Wirtschaft v. 28.4.2022
"Die Arbeitswelt ist noch zu unflexibel" (SWR Aktuell, Podcast v. 22.4.2022) hier


2021
"Von Hartz IV zum Bürgergeld" (Rheinische Post v. 14.12.2021)
"Der Ausbau der Mini- und Midijobs ist richtig" (FAZ v. 4.12.2021)
"Koalitionsvertrag: Beim Thema Demografie ist Luft nach oben" (Handelsblatt v. 29.11.2021) hier
"Fachkräftemangel: Es gibt Lösungen" (RTL aktuell v. 4.11.2021)
"Team-Boni sind sinnvoll" (n-tv v. 28.10.2021)
"Bildung und Arbeitsmarkt" (n-tv v. 20.9.2021)
"Dänemark und Langzeitarbeitslosigkeit - der falsche Weg der dänischen Sozialdemokraten" (Bayern 3 Update v. 9.9.2021)
"Arbeitsmarktökönomen bewerten Wahlprogramme" (Handelsblatt v. 7.9.2021) hier
"4-Tage-Woche in Island - was können wir davon lernen?" (Bayern 3 v. 9.7.2021, Moderatorin: Corinna Theil)
"Abschaffung der Pflicht zum Home Office" (ndr2aktuell v. 30.6.2021)
"Große Unternehmen machen es vor: Einen Tag "Corona-Sonderurlaub" (RTL online v. 8.4.2021)
"Mental Health Day bei Tech-Firmen zur Burnout-Prophylaxe kann nur erster Schritt zur Arbeitsstressverringerung sein" (n-tv v. 8.4.2021)
"Kurzarbeitergeld und Ausbildungsmarkt im März 2021" (Phoenix v. 31.3.2021)
"Pandemie als Chance begreifen - Kommentierung Heil/Scheele Pressekonferenz" (n-tv v. 12.3.2021) hier
"Recht auf Home-Office?" (ndr2 aktuell, 11.1.2021)

2020
"Ein guter Tag für den Freihandel (zum China-ASEAN Freihandelsabkommen)", hr-iNFO v. 16.11.2020.
"Weiterbildungsgeld statt verlängertes Kurzarbeitergeld", WDR5 Politikum, 27.10.2020 hier
"Corona-Krise und Arbeitsmarkt", ndr2 aktuell, 8.10.2020, hier
"Ein lohnendes Experiment zum Grundeinkommen", FAZ v. 5.9.2020
"IG-Metall Chef will Vier-Tage-Woche" (focus online v. 17.8.2020) hier
"Verlängerung des Kurzarbeitergeldes fördert Missbrauch" (Handelsblatt v. 11.8.2020) hier
"Was spricht für und gegen die Vier-Tage-Woche" (web.de v. 31.7.2020) hier
"Hubertus Heil-Vorschlag: 12 € Mindestlohn (n-tv live v. 23.7.2020)
"Vier Tage Woche kann Ergebnis der Digitalisierung sein", SAT1-Nachrichten v. 21.7.2020
"Kipping-Vorschlag: Vier-Tage-Woche kann nicht oben verordnete werden", RND v. 21.7.2020 hier
"Massenarbeitslosigkeit nach Corona ist nicht zu erwarten" (n-tv. v. 6.7.2020)
"Kurzarbeit - ein Erfolgsmodell?", SWR 1 Arbeitsplatz v. 27.6.2020
"Home Office: Plötzlicher Abschied vom Büro", NDR 2 Spezial (Live-Zuhörer Call-in v. 25.6.2020)
"Talk mit Mathe-YouTuber Daniel Jung" (21.6.2020) hier
"Neuseeland und Vier-Tage-Woche" (Focus online v. 10.6.2020) hier
"Forciert Weiterbildung -  jetzt aber richtig" (Wirtschaftswoche, 22.5.2020) hier
"Wie sinnvoll ist die Vier-Tage-Woche?" (Gründerszene v. 30.4.2020) hier
"Weshalb sind systemrelevante Berufe so schlecht bezahlt?" (web.de v. 11.4.2020) hier
"Kurzarbeit und Zuverdienst" (n-tv v. 1.4.2020) hier
"Arbeitsmarkt und Corona-Krise" (n-tv v. 31.3.2020, live)
"Kurzarbeit: Im Treibhaus" (Wirtschaftswoche v. 12.3.2020)
"Vier-Tage-Woche" (SAT1-Frühstücksfernsehen v. 3.2.2020, live)
"Minijobs als Zweitbeschäftigung" (RTL aktuell v. 23.1.2020)
"Autogipfel und Weiterbildung" (n-tv v. 15.1.2020, live)
"Vertrauensruhezeit soll Teil eines neuen Arbeitszeitgesetzes werden" (Redaktionsnetzwerk Deutschland v. 15.1.2020)
"Experte erklärt, ob Vier-Tage-Woche in Deutschland funktioniert" (Focus online v. 9.1.2020) hier
"4-Tage-Woche könnte Ergebnis der Digitalisierung sein" (n-tv v. 7.1.2020, live)


2019

"Fünf Jahre Mindestlohn - eine Zwischenbilanz" (SWR1 Arbeitsplatz, 28.12.2019) hier
"Der Aufstand der Industriearbeiter?" (report München v. 10.12.2019) hier
"Mehr Mut zu Experimenten in der Grundsicherung" (Badische Zeitung v. 28.11.2019)
"Doppelspitze: Es kann nur beide geben" (Wirtschaftswoche v. 18.11.2019) hier
"Was tun gegen Fachkräftemangel?" (NDR 2 Spezial, live, 24.10.2019)
"Ruhestand verboten" (Wirtschaftswoche v. 22.10.2019) hier
"Arbeit ist das halbe Leben" (FAZ v. 27.9.2019 zum 5-Stunden-Tag) hier
"Das hat der Mindestlohn bisher gebracht" (Generalanzeiger v. 14.8.2019) hier
"Das Jobwunder in Deutschland muss nicht zu Ende gehen" (SWR Aktuell v. 10.8.2019) hier
"Wie alt dürfen Manager großer Konzerne sein?" (Augsburger Allgemeine Zeitung v. 13.7.2019) hier
"Wohnrauminitiative der Deutschen Bahn" (n-tv, Live, 10.7.2019)
"Ein Wegweiser für die Konjunktur?"(Badische Zeitung v. 10.7.2019)
"Überstunden in Deutschland" (n-tv, Live, 27.6.2019)
"Zukunft der Arbeit" (n-tv, Live, 19.6.2019)
"Mehr Geld für Qualifizierung" (Generalanzeiger v. 12.6.2019) hier
"Politik strebt Weiterbildungsprämie für alle an (Nationale Weiterbildungsstrategie)" (Rheinische Post online v. 12.6.2019) hier
"Ablöseprämie für Azubis macht keinen Sinn" (n-tv v. 3.6.2019) hier
"Arbeitszeit klar erfassen - aber wie?" (tagesschau.de v. 15.5.2019, 14:37 Uhr) hier
"Wir brauchen die Vertrauens-Ruhezeit" (Badische Zeitung v. 18.5.2019)
"Gewerkschaften warnen bei der Arbeitszeiterfassung vor einem "Kuhhandel" (Handelsblatt online v. 15.5.2019, 17:35 Uhr) hier
"Arbeitszeit klar erfassen - aber wie?" (tagesschau.de v. 15.5.2019, 14:37 Uhr) hier
EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung (Rheinische Post v. 15.5.2019) hier
Tag der Arbeit (Phoenix vor Ort v. 1.5.2019, Moderation: Hans-Werner Fittkau) hier
Ist eine Vier-Tage-Woche für alle umsetzbar? SWR Aktuell v. 26.4.2019 (Live-Interview) hier
"Offenheit im Kopf ist das Entscheidende" (Telebörse n-tv v. 25.4.2019)
OECD Employment Outlook 2019: Pressekonferenz des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil mit dem OECD-Generalsekretär (Live-Interview bei n-tv v. 25.4.2019)
Gastkommentar zur Hartz IV-Reform, Wirtschaftswoche online (15.1.2019)
"Neue Chancen für Langzeitarbeitslose durch Teilhabechancengesetz" (SWR 1 am Arbeitsplatz v. 5.1.2019)
"Arbeitnehmer bei digitalem Wandel nicht im Stich lassen" (Rheinische Post online v. 5.1.2019)

2018

"Die Tarifverhandlungen zur 28-Stunden-Woche sind eine Chance für eine moderne Arbeitszeitregelung in der digitalen Welt" (WDR 5 Morgenecho v. 4.1.2018)
"Tarifrunde bietet Chance für moderne Arbeitszeitregeln" (Badische Zeitung v. 5.1.2018)
"Tarifparteien sollten Lern- und Experimentierräume bei Arbeitszeitflexibilsierung vereinbaren" (Deutschlandfunk, Wirtschaft und Gesellschaft, 8.1.2018)
"28-Stunden-Woche ist auch Marketingaktion, um junge Mitglieder zu werben" (Handelsblatt v. 24.1.2018)
"Streitgespräch mit dem IG Metall Vorsitzenden Berlin, Klaus Abel, rbb Kulturradio v. 26.1.2018.
"Weniger und mehr Arbeit in Metall-Tarifvereinbarung ermöglichen" (WDR aktuell v. 30.1.2018)
"So könnte ein Kompromiss im Tarifstreit aussehen" (Web.de v. 1.2.2018) hier
"Tarifautonomie funktioniert: Vernünftiger Kompromiss in der Metall- und Elektroindustrie gefunden" (Deutschlandfunk v. 5.2.2018)
"Jetzt muss der Gesetzgeber liefern" (Stuttgarter Zeitung v. 7.2.2018)
"Mit der 28-Stunden-Woche beginnt die Zeit der Experimente" (Süddeutsche Zeitung v. 7.2.2018)
"Triumph der Tarifautonomie" (Badische Zeitung v. 10.2.2018)
"Die Illusion von der Sicherheit eines Dauerarbeitsplatzes" (Badische Zeitung v. 14.2.2018)
"Arbeitslos ist nicht gleich arbeitslos" (gmx.net v. 18.2.2018)
"Neuer Schub für sozialen Arbeitsmarkt" (Märkische Allgemeine v. 23.2.2018)
"Wer ist in Deutschland arm?" (Badische Zeitung v. 22.3.2018)
"Lasst es uns auszuprobieren" (tazblog v. 22.4.2018)
"Lernhäppchen in der Weiterbildungspause" (RTL aktuell v. 29.4.2018)
"Damit die Digitalisierung nicht zum Jobkiller wird (Badische Zeitung v. 16. Mai 2018)
"Das Ende der Teilzeitfalle" (Wirtschaftswoche online, 13. Juni 2018)
"Digitale Nomaden" (Business Insider, 12. Juli 2018)
"Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose" (SWR 1 am Arbeitsplatz, 21. Juli 2018)
"Traumberufe in der Krise" (NDR 2 Spezial v. 13.9.2018)
"Neue Chancen für Langzeitarbeitslose" (Badische Zeitung v. 8.11.2018)
"So klappt die Vier-Tage-Woche bei vollem Gehalt" (Wirtschaftswoche online, 18.11.2018)
"Keine zu hohen Erwartungen an das Fachkräftezuwanderungsgesetz stellen (Rheinische Post v. 23.11.2018)
"Ein Großteil des Haushalts des Arbeitsministeriums besteht aus einen Steuerzuschuss für die Rente" (SWR 2 Aktuell und SWR 2 Wirtschaft v. 23.11.2018)
"Qualifizierungschancengesetz: Kein großer Wurf, sondern nur ein Würfchen" (Badische Zeitung v. 1.12.2018)
"Aufstiegschance versus Abstiegsangst" (Rheinische Post online, 6.12.2018)
"Magere Zeiten für Arbeitnehmer?" (Live-Interview bei n-tv Telebörse am 13.12.2018)
"Brückenteilzeitgesetz: Ein überfälliger Schritt" (Wirtschaftswoche online, 28.12.2018)


2017
"Ein Rechtsanspruch auf Weiterbildung wäre eine gute Sache. Eine Pflicht zur Weiterbildung aber nicht" (Rheinische Post v. 7.3.2017)
"Was Martin Schulz von Dänemark lernen kann" (Badische Zeitung v. 8.3.2017)
"Bloss keine sinnentleerten Standardkurse" (das demoraphienetzwerk (ddn) v. 15.3.2017)
"Qualifizierungsgeld
vergleichbar dem Unterhaltsgeld vor den Hartz-Reformen macht Sinn"
(Phoenix v. 9.5.2017, vor Ort, Moderation: Mareike Bokern)
"Mehr Langzeitarbeitslosigkeit durch die neuen Hartz-Vorschläge" (Phoenix v. 9.5.2017, der Tag, Moderation: Michael Kolz)
"Rente 2017: Es ist möglich, dass der Kuchen für alle wächst" (KAS v. 5.7.2017)
"So wird der Lebensabend golden" (Taunuszeitung v. 7.7.2017).
"Tarifeinheitsgesetz braucht Ergänzung durch obligatorische Schlichter und Ankündigungsfristen" (n-tv v. 11.7.2017)
"Die wollen arbeiten und Geld verdienen" (SZ v. 7.8.2017)
"Minijobs zusätzlich zur Hauptbeschäftigung: Derzeit keine Reform nötig (n-tv v. 29.8.2017)
"Die Arbeit wird uns nicht ausgehen" (Deutschlandfunk v. 31.8.2017)
"Wir werden in Zukunft eher mehr arbeiten" (zum IG Metall Vorschlag einer 28 Stunden Woche): Wirtschaftswoche v. 10.10.2017 u. Orange by Handelsblatt v. 11.10.2017
"Weniger Abgaben für Geringverdiener nötig" (NDR 2 v. 13.10.2017)
"Es gäbe Tage mit elf Stunden auf der Arbeit und andere mit fünf" (zur
Forderung der IG Metall nach einer 28-Stunden Woche: DIE ZEIT v.
19.10.2017)
"28-Stunden-Woche bei gleichbleibenden Löhnen ist extremer Kostenschock" (Wirtschaftswoche, Printausgabe v. 17.11.2017)